|
|
 |
Kunst zu sein, einen Bezug zum Unendlichen. Damit erhob er
für die Kunst einen unbedingten Wahrheitsanspruch auf
der Grundlage metaphysischer Erkenntnis.
Unter der Betonung des Gefühls vollzogen sich auch in
der Theologie einschneidende Veränderungen. In der Aufklärung
war die Religion zu einer Morallehre ohne Frömmigkeit,
zu einer rationalen Tugendübung geworden. Dies änderte
sich, als im Jahr 1799 das anonym verfaßte Buch "Über
die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern"
des evangelischen Theologen Friedrich Schleiermacher (1768-1834)
erschien. Darin ging Schleiermacher der Frage nach dem ursprünglichen
Verständnis der Religion nach. Unter Ablösung der
Religion von Metaphysik und Moral entwickelte er die Vorstellung
einer kontemplativen, verinnerlichten religiösen Haltung,
welche eine "eigne Provinz im Gemüte" (S. 37)
besitze. Damit setzte er fort, was in der Empfindsamkeit und
im Sturm-und-Drang begonnen worden war, doch steigerte er
dies im romantischen Sinn, indem er die Religion zugleich
als inneres Ahnen des Unendlichen ansah: "Ihr Wesen ist
weder Denken noch Handeln, sondern Anschauung und Gefühl.
Anschauen will sie das
|
Universum, in seinen eigenen Darstellungen und Handlungen
will sie es andächtig belauschen, von seinen unmittelbaren
Einflüssen will sie sich in kindlicher Passivität
ergreifen und erfüllen lassen." (S. 50)
Die Französische Revolution und Napoleon
Ein weiterer die Romantik formender Umstand war ein
äußerer, nämlich die Erfahrung der Französischen
Revolution. Sie faszinierte die Zeitgenossen durch die
Ideale der Freiheit und Gleichheit, verunsicherte sie
aber auch zugleich, da sie bisherige Ordnungen und Gewißheiten
sprengte. Erstmals prägte nicht Gott und der mit
ihm im Bunde stehende Monarch die Geschichte, sondern
das Volk. Daß die Geschichte in der Hand des peuple
keine von Gott geführte war, belegte in den Augen
der Konservativen die terreur der Jahre 1793/94.
Hier offenbarten sich die Zerstörungskraft und
die Abgründe des Menschlichen. Die innere Verfassung
der europäischen Nachbarn blieb davon nicht unberührt,
zumal Napoleon, der aus der Revolution emporgestiegene
korsische Advokatensohn, bald damit begann, Europa zu
unterdrücken. Preußen wurde 1806 besiegt
und weite Teile Deutschlands unter napoleonische Abhängigkeit
gebracht. Das Heilige Römische
|
|
 |
|
|
|