HOME


    
        
 
     
        
    
    
    
    
    
    
    

 

 

Die Zentren: Berlin und Rom

Die Protagonisten dieser Lektion, Theoretiker wie Künstler, hatten im hohen Maß Kenntnis voneinander und pflegten in bestimmten Phasen ihres Lebens Umgang miteinander. Unter den Orten, an denen sie sich begegnet sind, ragen zwei besonders heraus: Berlin und Rom.

Berlin war, seit 1742, der Wirkungsort des gebürtigen Schweizers Sulzer. Er wurde 1750 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, der er bis zu seinem Lebensende angehörte. Die preußische Hauptstadt etablierte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Zentrum der Aufklärung. Diese Bedeutung erlangte die Stadt jedoch weniger durch die Akademie der Wissenschaften, als vielmehr durch die geistig regen Zirkel, in denen Aufklärer wirkten wie der Verleger Friedrich Nicolai (1733-1811), der Philosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) und der Dramatiker Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), welcher von 1748 bis 1760 mit Unterbrechungen in Berlin lebte.

Durch die Herausgabe von Zeitschriften versuchten sie die Inhalte der Aufklärung zu popularisieren. 1784 gab Immanuel Kant (1724-1804) im Dezemberheft der Berlinischen Monatsschrift seine berühmte Antwort auf die Frage: Was ist Aufklärung?
Die Akademie der bildenden Künste und mechanischen Wissenschaften hingegen wurde erst gegen Ende des Jahrhunderts zu einer wirkungsmächtigen Institution. 1696 war sie als erste Akademie in Deutschland und - nach Rom und Paris - als dritte in Europa gegründet worden, doch lag ihr Niveau das ganze 18. Jahrhundert danieder. König Friedrich II. hatte sich die Reform dieser Institution erst in seinen letzten Lebensjahren zur Aufgabe gemacht. Der von ihm eingesetzte Akademiekurator Anton von Heinitz (1725-1803) nahm sich der Reform tatkräftig an und begann 1786, im Todesjahr des Königs, die Arbeiten der Akademiemitglieder auf Ausstellungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unter den in den 1780er Jahren berufenen Professoren waren Moritz und Carstens. Zu den älteren Akademiemitgliedern gehörte Bernhard Rode, welcher der Institution von 1783 bis 1797 als Direktor vorstand.

<< Seite 4/6   >>