|
 |
Die Historienmalerei des späten
ancien régime
Die Betrachtung von hundert Jahren deutscher und französischer
Malerei beginnt mit den 1780er Jahren. Historisch gesehen
sind es in Frankreich die letzten Jahre der Monarchie, die
im Verlauf der 1789 ausbrechenden Revolution von der Republik
abgelöst wurde und seitdem als ancien régime
bezeichnet wird. Obwohl die Malerei der 1780er Jahre noch
unberührt war von dem Strudel, der von der Revolution
ausging, stellt auch sie, für die Kunst gesprochen, eine
Zäsur dar. Diese war jedoch nicht, wie für die Monarchie,
ein Ende, sondern ein Anfang, nämlich der der neoklassischen
Historienmalerei.
Der unbestrittene Hauptvertreter dieser Kunstepoche ist Jacques
Louis David (1748-1825). Als sein in Rom entstandenes, großformatiges
Historienbild Le serment des Horaces 1785 im Salon
gezeigt wurde, hob sich das Bild in seiner Strenge des Stils
und in der Würde des Ausdrucks von den Bildern des Rokoko
ab, die die Kunst seit dem Tod König Ludwigs XIV. im
Jahr 1715
|
beherrscht haben. Davids Malerei wurde von der Kunstkritik
mit Erstaunen aufgenommen und gefeiert, aber auch kritisiert.
Fest stand jedoch, daß David den Rokokostil überwunden
hat.
Trotz der paukenschlaggleichen Wirkung des Horatierschwurs
war die Kunst Davids nicht ohne Voraussetzungen. Das
Werk ist das Ergebnis einer um die Jahrhundertmitte
einsetzenden Reihe von Versuchen, die Historienmalerei
wiederzubeleben. Diese Versuche wurden von denjenigen
Kritikern unterstützt, die zur gleichen Zeit begannen,
sich gegen die Bildwelten des Rokoko zu wenden. Im Zentrum
der Kritik stand François Boucher (1703-1770)
(Bild),
dessen arkadische Hirtenlandschaften von einem frivol-lasziven
Geist durchdrungen waren. Seine erotisch gefärbten
mythologischen Darstellungen waren in der Gattungshierarchie
zwar ganz oben anzusetzen, ihres Gehaltes wegen aber
der Kritik genauso verhaßt wie die niedrigen Gattungen.
Auf dem Feld der Genremalerei feierte Jean-Baptiste
Greuze (1725-1805) (Bild)
Publikumserfolge, dessen Bilder sich dem Betrachter
durch ein genau abgestimmtes Sentiment unmittelbar erschlossen.
|
|