
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Rom
S. Ignazio
Grundriß
Pläne: Orazio Grassi
ab 1626 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Dillingen
Studienkirche
Grundriß
Hans Alberthaler
1610-1617
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
VI: Der kirchliche
Saalraum
|
<<
Seite 26 >>
|
VI / Kap. 4
|
 |
|
|
|
Das Langhaus
von S. Ignazio in Rom hält sich im Bautypus an das Muster von
'Il Gesù'. Dieser weitere charakteristische Repräsentant
der römischen Saalbauten der Gegenreformation entstand in den
Jahren ab 1626 neben dem 'Collegio Romano' der Jesuiten nach Plänen
von Orazio Grassi.
Die Studienkirche in Dillingen gilt als Gründungsbau der süddeutschen
Wandpfeilerkirchen. Sie wurde in den Jahren zwischen 1610 und 1617
für die dortige Universität des Jesuitenordens errichtet.
Baumeister war Hans Alberthaler, die Pläne stammten aus dem Kreis
der Künstler Josef Heintz und Matthias Kager. |
|
|
|
|
|