
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Mantua
Sant' Andrea
Langhaus
Leone Battista Alberti
Plan 1470-1472
Langhaus 1472-1494 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
VI: Der kirchliche
Saalraum
|
<<
Seite 15 >>
|
VI / Kap. 2
|
 |
|
|
|
Mit diesen
Raumqualitäten hat Alberti auch ein Paradigma für die Forderungen
an Schönheit und Ebenmaß der Baukunst verwirklicht, die
er selbst zwanzig Jahre zuvor in seinem Architekturtraktat "De
Re Aedificatoria" erhoben hatte. Das Langhaus von St. Andrea
gibt eine anschauliche Vorstellung davon, was Alberti auf dem Gebiet
der Raumgestaltung unter 'pulchritudo' und 'concinnitas' verstanden
hat. Umgehrt kann man mit seinen Definitionen auch die baukünstlerischen
Eigenschaften seiner Architektur mit zeitgenössischen Termini
beschreiben:
"pulchritudinem esse quendam consensum et conspirationem partium
in eo, cuius sunt, ad certum numerum finitionem collocationemque habitum,
ita uti concinnitas, hoc est absoluta primariaque ratio naturae, postularit."
(Alberti, De Re Aedificatoria, Buch IX, Kap. 5, zitiert nach der Ausgabe
Orlandi, Mailand 1966)
"ut sint pulchritudo quidem certa cum ratione concinnitias universarum
partium in eo, cuius sint, ita ut addi aut diminui aut immutari possit
nihil, quin improbabilius reddatur."
(Alberti, De Re Aedificatoria, Buch VI, Kap. 2, zitiert nach der Ausgabe
Orlandi, Mailand 1966)
Brauchen Sie wirklich eine Übersetzung?
|
|
|
|
|
|