|
 |
|
|
Lektion
VI: Der kirchliche Saalraum
|
<<
Seite 8 >>
|
VI / Kap. 1
|
 |
|
|
Im
Vergleich ergibt sich ein Zwischenergebnis, das auf
eine Abgrenzung der Theatinerkirche von den Wandpfeilerbauten
hinausläuft:
|
Ähnlich
ist zwar die Position der Seitenkapellen, doch folgt
über den Emporen von Ellwangen nicht einfach
ein Obergaden, sondern es öffnen sich tiefe
Emporenräume: dort ist die Außenwand
weit nach außen gerückt.
|
|
Dadurch
wird tatsächlich so etwas wie ein Wandpfeiler
sichtbar: eine von der Außenwand in den Raum
einspringende Mauerzunge,
die bis in die Gewölbezone hinein gut zu sehen
ist. |
Für den ganzen Wandaufbau
von den Arkadenöffnungen über das Gebälk
bis in das Gewölbe ergeben sich bei der Wandpfeilerkirche
andere Zusammenhänge als bei den Saalräumen
nach italienischem Muster. Es ist daher nützlich,
zunächst deren architektonische Besonderheiten
und die wichtigsten Beispiele näher zu betrachten
(Kap. 2 und 3), bevor wir den Vergleich der beiden konkurrierenden
Typen des tonnengewölbten Saalraums in Kap. 4 der
Lektion wieder aufgreifen...
|
|
|
|
 |