ABBILDUNGEN   QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR   FORUM  HOME


   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     

 

 
 
 
   
Andrea Palladio
Korinthische Ordnung

Kapitell mit Gebälk
I quattro libri dell´architettura
1570

 
     
 

 

 
Lektion III: Der Kanon der fünf Säulenordnungen
III / Kap. 3
 

Horizontale Lagerung kennzeichnet das Gebälk, die zweite essentielle Komponente einer Ordnung. Zusammen mit den körperhaften Stützen gibt es eine Anschauung von Tragen und Lasten und damit von den Grundbedingungen allen Bauens. Das Verhältnis von Tragen und Lasten kommt auch dann zum Ausdruck, wenn die Ordnung einer tragenden Mauer aufgelegt ist und tatsächlich nichts trägt.

Das Gebälk bildet den oberen Abschluß einer Ordnung und markiert bei mehrstöckiger Gliederung die Einteilung eines Bauwerks in Stockwerke. Es wird aus unterschiedlichen Profilen gebildet, wobei man in aller Regel drei Abschnitte unterscheiden kann:

den Architrav, der aus zwei oder häufiger drei flachen Bändern besteht, den sogenannten Faszien,
den flachen Fries, der auch reicher dekoriert sein kann
und das reich profilierte Gesims, dessen weit vorkragenden Teile in den Traktaten häufig auch in Untersicht gezeigt werden, wie in der nebenstehenden Darstellung zu sehen.

Bei den verschiedenen Ordnungen unterscheiden sich nicht nur die Kapitelle, sondern auch die Detailformen des Gebälks. Auch die Ausgestaltung des Frieses oder der einzelnen Profile sind also ein Charakteristikum einer speziellen Ordnung. Deshalb werden Kapitell und Gebälk in den Detaildarstellungen der Traktate in der Regel zusammen abgebildet.

 
<< Seite 8 >>