ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
   
   

 

   
   
  Rom
Petersplatz
Obelisk


 
 
Lektion XIII: Der gestaltete Platz

<< Seite 19d

XIII / Kap. 3
 
 

Der Obelisk des Petersplatzes

Den ursprünglich aus Ägypten stammenden Monolith ließ Caligula aus Alexandrien nach Rom transportieren, wo er seine Aufstellung im Zirkus des Nero fand. Dort - seitlich neben der später erbauten Petersbasilika - stand der Obelisk, bis er auf Geheiß Sixtus V. von dem Ingenieur Domenico Fontana in einer technisch-organisatorischen Großtat auf den heutigen Standort umgesetzt wurde.

Hier sollte weniger das Zentrum eines architektonisch gestalteten Platzes geschaffen, sondern eine geplante große Straßenachse zwischen der Kuppel des Petersdoms und der Engelsburg markiert werden. Diese hätte den anderen unter Sixtus konzipierten urbanistischen Achsen in Rom entsprochen.

Spätere Gelehrte haben dem Monument tiefsinnige, oftmals kosmologische Deutungen angetragen. Die ursprüngliche Idee zielte aber auf eine Erhöhung des auf der Spitze angebrachten Kreuzzeichens, das auch eine Kreuzesreliquie enthält - der Obelisk als der größte jemals geschaffene Kreuzesfuß, der den Sieg der Christenheit über das Heidentum zum Ausdruck bringen sollte.

 
 
<< Seite 19d