ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   

 

   
   
  Kapitolsplatz in Rom
Ansicht mit dem alten Konservatorenpalast
anonyme Zeichnung (Ausschnitt)
16. Jahrhundert

 
 
Lektion XIII: Der gestaltete Platz

<< Seite 7d

XIII / Kap. 2
 
  Der Konservatorenpalast

Bereits im 14. Jahrhundert war der alte Konservatorenpalast erbaut und dann um 1450 grundlegend erneuert worden. Dort waren die Versammlungslokale der städtischen Zünfte und ihrer Vorstände und Schiedsgerichte untergebracht. Später kamen auch die Büros des Stadtbauamtes hinzu - daher der Name Konservatorenpalast.

Der spätmittelalterliche Bau gibt bereits zwei wichtige Eigenschaften vor, die auch den Konservatorenpalast Michelangelos kennzeichnen. Erstens ist seine Front im Verhältnis zum Senatorenpalast schräg aus der Achse geschwenkt. Zweitens ist das untere Geschoß mit Rücksicht auf den öffentlichen Charakter des Gebäudes und in Analogie zu mittelalterlichen und antiken Marktanlagen als offene Portikus angelegt.
 
 
<< Seite 7d