Johann Bernhard
Fischer von Erlach
Entwurff einer historischen Architectur
Palast des Prinzen Eugen beim Empfang des türkischen Sonderbotschafters
im Jahr 1711
Buch 4, Tafel V
1725
Wie
sich der entsprechende Vorgang verändert, wenn umgekehrt der
ranghöhere Kaiser einem Kurfürsten einen Besuch abstattete,
können Sie dem nebenan angefügten Zitat entnehmen, das eine
kaiserliche Visiste Leopolds I. bei Kurfürst Friedrich August
von Sachsen beschreibt; der Kurfürst weilte im Juli 1695 in Wien.
Der Text belegt,
daß in diesem Fall der Aufwand
an Begleitern erheblich größer war, von 20 Karossen
ist die Rede,
und daß
der Hausherr in diesem Fall sich nicht nur die Treppe hinabbegeben,
sondern sogar bis an den Wagenschlag der Kutsche herangetreten
war.
Beachten Sie auch, wie wichtig die kleineren
Äußerlichkeiten sind: da sind die verschiedenartigen Verbeugungen,
die sog. Reverenzen, und zudem wurde darauf geachtet, wer beim Beschreiten
der Treppe den Hut aufbehalten kann und wer dieses Privilegium generös
erlauben kann. Die Abbildung auf dieser Seite zeigt als Illustration
einen anderen festlichen Aufzug, in diesem Fall vor dem Winterpalast
des Prinzen Eugen.