Renaissance versus Barock
Auch die Abgrenzung von Renaissance und Barock
als selbständige Stilepochen hat der Forschung erhebliche Schwierigkeiten
bereitet. Ein Beispiel dafür: in seiner grundlegenden Studie
Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen
und Entstehung des Barockstils in Italien' aus dem Jahr 1888 (zweite
Auflage 1907) konnte Heinrich Wölfflin zwar wesentliche Kriterien
der frühneuzeitlichen Architektur in Rom herausarbeiten.
Eine scharfe zeitliche Trennung der Epochen
ist ihm aber nicht gelungen. Unter seinem leitenden Gedanken "Massigkeit
und Bewegung sind die Principien des Barockstils" mußte
Wölfflin zu dem Ergebnis kommen, daß der malerische'
Barock bereits mit Michelangelo beginnt, mit dem Außenbau
von St. Peter in Rom (ab 1547) - ein bemerkenswert früher Zeitpunkt.
Einen 150 Jahre später entstandenen Bau
wie die Neue Hofhaltung der fürstbischöflichen Residenz
in Bamberg (Johann Leonhard Dientzenhofer, 1695-1705) könnte
man nach Wölfflins Kriterien kaum dem Barock zurechnen: die
Pilastergliederung entspricht in ihrer mehrstöckigen Anordnung
gängigen Mustern der Renaissance. Eine Gegenüberstellung
wie diese stellt das Modell einer folgerichtigen Stilentwicklung
auf den Kopf...
|