HOME


    
    
    
    
    
    
    
    
        
        
 
     

 

Viollet, La rue de Rivoli, mai 1871, 1871


nutzen, indem sie die Republik innerhalb des ersten Jahrzehnts gewissermaßen von innen eroberten.

In Paris herrschte seit dem 4. September 1870 eine revolutionäre Stimmung, die aufgrund der Not während der deutschen Belagerung noch verstärkt wurde. Die Entscheidung der Nationalversammlung am 10. März 1871, von Bordeaux nach Versailles und nicht nach Paris umzusiedeln, wurde als Zeichen der Restauration gewertet. Es bildete sich in Paris die radikalrepublikanisch geprägte commune. Die militärische Niederschlagung der Kommune artete zum blutigen Bürgerkrieg aus, der das Land entzweite. Das unerbittliche Durchgreifen der Regierung erhöhte jedoch im konservativen und bürgerlichen Lager das Ansehen der Republik, die jetzt erstmals als möglicher Ordnungsfaktor gesehen wurde.

Als Thiers 1873 zurücktrat, nachdem er mit einem Gesetzesvorstoß zur endgültigen Organisation der Republik gescheitert war, wählte die Volksvertretung den Marschall MacMahon zu seinem Nachfolger. Dieser Militär, unter dessen

Kommando Frankreich die Schlacht von Sedan verloren und der die Kommune niedergeschlagen hatte, unternahm sogleich einen Restaurationsversuch, der jedoch nicht einmal im konservativen Lager die nötige Mehrheit fand. Seine bis 1879 dauernde Regierung hatte den Charakter eines ausgeprägten Moral-order-governments.

Die Niederlage von 1870/71 hatte das Selbstwertgefühl der Nation zutiefst getroffen, zumal die Siegermacht Preußen am 18. Januar 1871 König Wilhelm I. von Preußen in Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen hatte. Die französischen Katholiken waren der Ansicht, daß die Niederlage und die Kommune Strafen Gottes seien, um Frankreich für seine Vergehen zu züchtigen. Die große Sünde wurde in der oberflächlichen und sittenlosen Zeit des Kaiserreichs ausgemacht sowie in dem Umstand, daß der Papst durch den Rückzug der französischen Truppen aus dem Kirchenstaat (1870) diesen verlor. Die Katholiken versuchten, durch Wallfahrten nach Chartres, Lourdes, Paray-le-Monial Sühne zu leisten. Höhepunkt dieser Bewegung war die 1877 begonnene Erbauung der Basilika Sacré-Cœur auf dem Montmartre.

<< Seite 2/3 >>