HOME


    
    
    
        
        
 
     
    
    
    
    
    

 

 

David, Bonaparte franchissant les Alpes au Grand-Saint-Bernard, 1801

Das Empire: Geschichtliche Hintergründe

Napoleon Bonaparte (1769-1821), die das Zeitalter des Empire überstrahlende Gestalt, war ein Kind der Französischen Revolution. Ausgebildet in einer der berühmtesten französischen Militärschulen, bekannte sich der Sohn eines korsischen Kleinadeligen zu den Prinzipien der republikanischen Revolution und kämpfte schon 1792 an der Mittelmeerküste gegen die Engländer. Sein Aufstieg war atemberaubend. 1796 führte er eine Armee nach Italien, wo es ihm in einigen denkwürdigen Schlachten gelang, ganz Nordwest-Italien unter französische Kontrolle zu bringen, Rom zu besetzen, im Tausch mit Venedig Belgien zu gewinnen und Österreich, den Hauptgegner Frankreichs in den Revolutionskriegen, zu zwingen, im Frieden von Campoformio (1797) seine Zustimmung zur Besetzung des linken Rheinufers zu geben.

Den französischen Machthabern des Direktoriums war er damit hochwillkommen, diese aber fürchteten seine steigende Macht und
schoben ihn zu einem Kriegseinsatz nach Ägypten ab. Er kämpfte dort mit wechselndem Erfolg gegen die Engländer und machte nach seiner Rückkehr die Befürchtungen wahr. Im berühmt-berüchtigten Staatsstreich vom 18. Brumaire (9. November) des Jahres 1799 beendete er das als chaotisch verruchte Directoire-Regime und ließ sich zum ersten Konsul einer dreiköpfigen Konsularregierung wählen, die hinfort Sicherheit und Stabilität als oberstes Ziel garantierte. Das hinderte ihn nicht an weiteren Eroberungsfeldzügen. Im Zweiten Koalitionskrieg der europäischen Mächte gegen Frankreich (1799-1802) festigte er Frankreichs Stellung und sicherte seine Vormacht im 1802 geschlossenen Frieden von Amiens.

Napoleons Politik war geprägt durch die Anerkennung der Errungenschaften der Revolution und durch einen Pragmatismus, der sich die fest verwurzelten Mächte der Vergangenheit zu Diensten machte. Er wandelte die Konsularregierung in ein Konsulat auf Lebenszeit für sich ab, ließ sich diese Verfassungsänderung aber durch Volksentscheid bestätigen. Im Konkordat ging er auf die katholische Kirche zu, ohne diese aber aus ihrer Unterwerfung
  Seite 1/10 Word-Text zum Drucken >>

 

Word-Text zum Downloaden