jhren grossen dreÿ schüßpläczen.
Jch hab gessen ein köstlich mahl mit dem Staiber.
Aber ein andermal mit dem factor von Portugal, den hab
ich mit dem kohln conterfeÿt. Mehr hab ich meinem
wirth conterfet. Jtem Jobst Planckfelt, der hat mir
geschenckt ein zincken weiß corelln. Zweÿ
stüber umb butter geben. 2 stüber den schreinern
geben in der mahler zeughauß. Jtem mein wirth
hat mich geführt in der mahler werckstätt
zu Antorff, jm zeughauß, do sie den triumph (Straßendekoration)
zu richten, dardurch man den könig Carl solt ein
führen. Daselb werck ist lang 4 huntert pögen,
und ein jeglicher 40 schuh lang, und wird auf beden
seÿten der gassen aufgemacht, hübsch geordnet,
zweÿer gaden hoch, darauf wird man die kammerspiehl
machen. Und diß kost, zu machen von schreÿnern
und mahlern, 4000 gulden. Auch wird man das als vol
dazu bremen, und diß ding ist alles über
cöstlich gemacht.
[...]
Philipp Melanchthon über Albrecht Dürer Deutsche
Übersetzung
Aus den Collectanea zu den Loci
communes des Philipp Melanchthon, gesammelt von Johannes
Manlius, zitiert nach: Locorum communium collectanea:
a Jo[hanne] Manlio per multos annos pleraque tum ex
lectionibus D. P[hilippi] Melanchthonis, tum ex aliorum
doctissimorum virorum relationibus excerpta, et nuper
in ordinem ab eodem redacta ... Cum praefatione D. S[imonis]
Sulceri, etc. Basileae 1563, Bd. 2, S. 212f, zitiert
nach: Dürer. Schriftlicher Nachlaß, hrsg.
von Hans Rupprich, Bd. 1, Berlin 1956, S. 327.
Sextum praeceptum: de vestitu et modestia in incessu
Apud Xenophontem vitio datur voluptati, quod saepius
in suam respexerit umbram, et oculos ad varia loca volutarit.
Sed illa modestia nihilominus est in nostro Imperatore
Carolo V., quod sicut aliis magnis modestiae laudibus
afficitur, ita praecipue oculos vagabundos non habebat.
Dicam vobis historiam. Cum post electionem Imperator
Antverpiam ingressus esset, senatus urbis, ut laetari
se adventu Caesaris et ipsi gratificari videretur, ludos
et spectacula in plateis, per quas transeundum erat
Imperatori, exhibuit, inter quae pro more ludorum pulcherrimae
ac venustissimae erant virgines, toto propemodum corpore
nudae, nisi quod tenuissimo tantum et pellucido velamento
circumdatae essent. Caesar urbem ingressus et ad eum
locum, in quo exhibebantur spectacula, delatus (cum
tamen ab aliis undique magnus fieret concursus) ne quidem
respexit ad virgines. Narravit haec mihi optimus et
honestissimus vir Durerus pictor, civis Norinbergensis,
qui una cum Caesare urbem est ingressus. Addebat idem,
se quam libentissime accessisse, cum, ut agnosceret,
quid ageretur, tum, ut perfectionem pulcherrimarum virginum
rectius consideraret, dicens: Ego, quia eram pictor,
aliquantulum inverecundius circumspexi.
|