HOME


    
    
    
    
        
        
 
     
    
    
    
    

 

 

Charles Baudelaire, Photo 1863


Zur Struktur der Aufgaben

In den zwei Aufgaben werden jeweils ein inhaltlicher und ein formaler Aspekt behandelt. In der Aufgabe 4a) wird anhand der Bilder, die nach literarischen Vorbildern gemalt sind und das künstlerische Selbstverständnis offenbaren, zugleich nach den Unterschieden im Umgang mit den Bildprinzipien Linie und Farbe gefragt.

Die Quellentexte stammen bei dieser Aufgabe meist aus späteren Jahren, was insofern gerechtfertigt ist, als daß sich Ingres und Delacroix über Jahre hinweg relativ treu geblieben sind und sich erst im Alter der Reife zu den uns interessierenden Problemen selbst geäußert haben.

In der Aufgabe 4b) werden die Griechenlandbilder Delacroix' mit Bildern von Ingres verglichen. Zum einen geht es hier um die Rolle des Griechischen bei beiden Künstlern, zum anderen um Ingres' spezielle, in die Moderne weisende Art, seine Bilder zu

komponieren. Als Anschauungsmaterial dienen Ingres' Bilder mythologischer Themen. Bei den Quellen kommt in dieser Aufgabe einer der wichtigsten Kunstkritiker des 19. Jahrhunderts zu Wort, Charles Baudelaire (1821-1867).
<< Seite 9/9