|
 |
Die "Götterlehre oder Mythologische Dichtungen
der Alten" ist Moritz' populärstes Werk. Sie geht
weit über ein mythologisches Handbuch hinaus, da sie
zugleich eine angewandte Ästhetik darstellt. Die Illustrationen
dazu stammen von Carstens, der sich mit diesem Werk in die
Materie der Mythologie einarbeitete und sich Moritz' Vorstellung
von der Mythologie aneignete. Die Illustration zur "Nacht
mit ihren Kindern Schlaf und Tod" hat Carstens in Rom
wieder aufgegriffen und zu einer großen Komposition
verarbeitet.
|