
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Schloß Weißenstein
ob Pommersfelden
Treppenhaus
Blick auf das 'Vestibül'
Johann Lukas von Hildebrandt,
Johann Dientzenhofer
1711-1718
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schloß Weißenstein
ob Pommersfelden
'Vestibül'
Stich von Salomon Kleiner
1724, gestochen 1728
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
XII: Das Treppenhaus
|
<<
Seite 11e
|
XII / Kap. 2
|
 |
|
|
|
Über die weitere Abfolge der Räume
läßt die Architektur des Treppengebäudes nicht im
unklaren, denn im Anschluß an Treppenaufgang und Altan weitet
sich die Empore von einem Umgang zu einem Vorplatz
oder Vestibül, indem sich die Außenwand mit halbrunden
Anschwüngen tief einbuchtet.
Ein kuppelartiges Gewölbe macht diesen Vorplatz zu einem eigenen
Raum über dem Grundriß eines 'falschen' Ovals mit geraden
Längsseiten, der sich problemlos an den Binnenraum anfügt
und mit dem Umgang verbindet. Das Gewölbe ist als eine tiefe
Hohlkehle oder 'Voute' konzipiert, die eine Öffnung freigibt:
eingefaßt von einer Brüstung, bietet sich daher ein Blick
in das helle obere Stockwerk des Umgangs; den zahlreichen Durchblicken
im Treppenhaus wird noch ein überraschendes Glanzlicht hinzugefügt.
Das Vestibül ist mehr als nur ein Vorraum oder nur ein Raumverteiler.
Über der Tür zum anschließenden Festsaal ist eine
Büste des Bauherrn aufgestellt, welche durch Stuckdraperien
auffällig in Szene gesetzt wird - der Vorraum ist also in besonderer
Weise der Memorie des Lothar Franz von Schönborn gewidmet.
|
|
|
|
|
|