Stütz-
und Gliederungselement in der Form einer flachgedrückten Säule.
Im Gegensatz zur Säule verfügt der P. aber oft nicht über
eine > Entasis. In der antiken Architektur
ist der P. selten, das Wort selber erst im Spätmittelalter nachweisbar.
Da der P. kein nennenswertes Volumen besitzt, kann er im statischen
Sinn auch nichts tragen. Seine Stützfunktion ist ausschließlich
anschaulicher Natur. In der Regel tritt der P. um die Stärke einer
> Kannelur (oder eine entsprechende
Strecke) vor die Wand. Er zeigt an seiner Stirn entweder eine zumeist
ungerade Zahl von Kanneluren oder eine gerahmte Fläche, den sogenannten
> Spiegel.
|