Entasis, die |
|
![]() |
|
fälschlich
als 'Schwellung' bezeichneter Zuschnitt der antiken und frühneuzeitlichen
Säulenschäfte, die im unteren Drittel als Zylinder, in den
darüberliegenden Zweidritteln als extrem schlanke Kegelstümpfe gebildet
sind. Zwar existieren einige wenige antike Beispiele, bei denen die
Säulenschäfte tatsächlich leicht gebogen sind, aber die
Wirkung der Schwellung beruht auf einer beabsichtigten optischen Täuschung,
der neben mittelalterlichen Baumeistern auch die meisten Wissenschaftler
seit Vitruv in ihren Beschreibungen und Definitionen der E. erlegen
sind. |