Kapitell, das
(lat.: Köpfchen)

oberer Teil einer Säule (oder eines Pilasters). Das K. leitet vom runden Schaft der Säule zu den eckigen Teilen des > Gebälks über und versinnbildlicht mit der von unten nach oben ausladenden Grundform die Übergangszone von Tragen und Lasten. Es entspricht in antiker und neuzeitlicher Architektur etwa dem 7. bis 9. Teil der Gesamtlänge der Säule analog dem Kopf zum Rumpf der menschlichen Figur (> Proportion).

In der frühneutzeitlichen Architektur gibt es den > Säulenordnungen entsprechend, verschiedene Kapitellformen.