
Arent de Gelder, Selbstbildnis als
Zeuxis, 1685,
Frankfurt, Städelsches Kunstinstitut

Rembrandt (1606-1669)
Selbstbildnis als Zeuxis, um 1663-1669
Öl/Lw., 82,5 x 65 cm;
Köln, Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corboud
|
Rembrandts Selbstporträt als
Zeuxis entstand in seinen letzten Lebensjahren. Es zeigt den
Künstler lachend dem Betrachter zugewendet. Mit dem Malstock
in der Hand und der einfachen Haube auf dem Kopf präsentiert
er sich eindeutig in der Rolle des Malers. Am linken Bildrand,
hinter dem Künstler plaziert, sieht man das angeschnittene
Profil einer weiteren Person.
Da es sich bei dem Gemälde um ein Fragment handelt, war
man sich lange Zeit nicht sicher, welche Bedeutung die dargestellte
Szene hat. Jedoch malte Arent de Gelder, Rembrandts letzter
Schüler, 1685 ein Selbstbildnis, das deutliche Parallelen
zu Rembrandts Werk aufzeigt. Er zeigt sich in diesem als Zeuxis,
einer der bedeutendsten griechischen Maler der Antike, von
dem die Legende erzählt wird, er sei, während er
eine verrunzelte, komisch aussehende Greisin porträtierte,
in so kräftiges Gelächter ausgebrochen, daß
er daran starb. Somit kann man annehmen, dass auch Rembrandt
mit der Person im Hintergrund die Greisin darstellt und sich
selbst mit seinem berühmten antiken Vorgänger identifiziert.
Doch das Bild hält noch mehr Entdeckungen bereit. Zeuxis
wurde von Malern und Kunstkritikern nicht nur für seine
Fähigkeiten der naturgetreuen Nachahmung in der Malerei
sondern vor allem für seinen Sinn für idealisierte
Schönheit gelobt- wohingegen Rembrandts Kritiker seine
Darstellungen zwar natürlicher, aber gänzlich ungeschönter
Menschen harsch angriffen. Rembrandt wählt daher eine
unbekanntere Zeuxis-Anekdote, die den griechischen Maler in
einem anderen Licht zeigt- als einen, der sich sehr wohl mit
der nicht idealisierten Wirklichkeit befaßte. Noch dazu
hat diese Geschichte einen derb-humoristischen Hintergrund.
Es ist nicht schwer nachzuvollziehen, worin für Rembrandt,
einen Künstler, der sich der Wahrhaftigkeit und dem Realismus
in der Malerei verschrieben hatte, der Reiz dieser Szene lag...
[AB]
|