
Carlo
Carlone (1698-1775)
Alexander übergibt Kampaspe an Apelles, 1730,
Öl/Lw., 47 x 71,2 cm
Stuttgart, Staatsgalerie
|
Das
Bild des lombardischen Künstlers Carlo Carlone ist ein
Ölskizze für ein Fresko in der Ahnengalerie von Schloss
Ludwigsburg, das zwischen 1704 und 1733 von Herzog Ludwig Eberhard
von Württemberg erbaut wurde. Das Deckenfresko der Ahnengalerie
repräsentiert in neun Bildern die Hochschätzung der
Künste und Wissenschaften durch den Herzog. Der Zyklus
wird mit der Darstellung der Anekdote von Apelles und Campaspe
im ersten Feld eingeleitet.
Auf dem Gemälde ist in einem prunkvollen Ambiente Alexander
in zentraler Position zu sehen, der mit großzügiger
Geste Campaspe an Apelles übergibt. Dieser hat im Malen
innegehalten und blickt zu Campaspe, während die über
ihrem Gemälde schwebenden Eroten die Zuneigung des Apelles
für sein Modell versinnbildlichen.
Alexander der Große war die ideale Identifikationsfigur
für viele barocke Herrscher, unter ihnen Herzog Ludwig
Eberhard: Großzügig förderten sie die schönen
Künste, die wiederum zu ihrem glanzvollen Erscheinung und
zu ihrem Ruhm beitrugen.
[AG] |