HOME

    
        
        
 
   
     
     
     
   
    
    
    
    
    
    
    

 

2. Schritt: Textaufgabe

Vorgehensweise
Bei der Bearbeitung der Textaufgabe sowie beim Abfassen der Gruppenlösung brauchen Sie einen in Ihrer Gruppe, der die Moderation übernimmt. Stimmen Sie sich in Ihrer Gruppe ab und teilen Sie mir mit, wer die Moderation übernommen hat. Der Moderator sollte möglichst oft in das Forum schauen!
Lesen Sie sich zunächst die Textquellen durch. Ziehen Sie bei Bedarf auch andere Informationsquellen heran. Legen Sie dann im Rahmen Ihrer Gruppe fest, wer welche Textquellen übernimmt, wobei eine Textquelle von maximal zwei Gruppenmitgliedern zusammen beantwortet werden sollte.
Vereinbaren Sie Termine, wer wann mit seinen Antworten fertig sein muß. Beantworten Sie die Fragen, ein paar Sätze genügen. Wenn Sie mehr schreiben wollen, können Sie das natürlich gerne tun! Kennzeichnen Sie Ihre endgültigen Antworten bitte eindeutig mit "Antwort auf Quelle sowieso".

Textaufgabe
Analysieren Sie die Textquellen von Tischbein, dem unbekannten Autor und der unbekannten Autorin. Der folgende Fragenkatalog soll Ihnen helfen, den Text zu durchdringen; er ist frei ergänz- bzw. abänderbar.

  • Welchen Eindruck hinterläßt das Bild bei den Berichterstattern?
  • Inwieweit wird der Bildbetrachter involviert?
  • Wie äußern sich die Autoren zur Lichtführung im Bilde?
  • Wie wird die Frage, ob das Gemälde einheitlich oder disparat wirkt, diskutiert? Zu welchem Ergebnis kommen die Autoren?
  • Welche Rolle und Funktion werden den Frauen zugedacht?
  • Welche moralische Einstellung haben Tischbein und der Anonymus zu der Handlung der Horatier?
  • Inwieweit wird das Dargestellte mit der Antike als übereinstimmend empfunden?
  • Wie wird der Umstand bewertet, daß sich der Vorwurf zum Bild nicht explizit in der antiken Literatur findet?
  • Wie wird das Kostüm der Gestalten und das Aussehen des Raumes beurteilt?
  • Welche Rolle spielt die Kenntnis antiker Kunst in der Bewertung des Bildes?
  • Welche Rolle wird der Stadt Rom als Ort zugebilligt, an dem das Bild entstand?
<< Seite 2/3   >>