Säule

rundes, dreiteiliges Stütz- und Gliederungselement, das analog zu den Proportionen des menschlichen Körpers gebildet ist: Der Sockelbereich mit > Plinthe und Basis entspricht den Füßen (wobei die Basis bei der Toskana und der > Dorika bisweilen auch fehlen kann), der Säulenschaft ist gemäß den Beinen und dem Rumpf gebildet und das Kapitell deutet, wie der Name schon sagt, den Kopf an. Neben dem dreiteiligen Aufbau und der Proportion verfügt die antike wie frühneuzeitliche S. über einen besonderen Zuschnitt des Schafts, über die > Entasis. Erst das Vorhandensein dieser drei Kriterien macht aus einer beliebigen Rundstütze eine S.