Durch die unbegrenzten Verknüpfungsmöglichkeiten von Bildern, Filmsequenzen, Ton und Text erscheint die CD-ROM als nahezu ideales Medium zur Darstellung von Kunst- und Kulturgeschichte. Verschiedenste Institutionen suchen ihre inhaltlichen, didaktischen und kommerziellen Ziele in diesem Medium zu verwirklichen - bei keiner großen Ausstellung, keinem berühmten Museum darf die CD-ROM im Produktkatalog der PR-Artikel fehlen.
So findet man CDs , die einzelne Museen mit ihren Sammlungen vorstellen, solche, die einzelnen Künstlern oder auch nur einzelnen Werken gewidmet sind und solche, die eine bestimmte kulturhistorische Epoche behandeln. Die auf diesen Scheiben präsentierten Angeboten variieren aber nicht nur hinsichtlich ihres Inhalts, es lassen sich auch verschiedenste medienpädagogische Ansätze, Layout- und Strukturkonzepte erkennen - oder aber vermissen.

 

 

  Layout/Screendesign
  Hinsichtlich des Layouts kann man zwei prinzipielle Richtungen unterscheiden: das textbasierte Layout (MAK, Skulptur-Projekte) und das symbolbasierte, wobei die Symbole als abstrakte Piktogramme (Bauen im Licht) oder Elemente aus den besprochenen Kunstwerken (Brueghel, Blauer Reiter) konzipiert sein können.
Obwohl man meinen könnte, dass das visuelle Ausgabemedium "Bildschirm" die Navigation mithilfe bildlicher Symbole geradezu herausfordert, ist meist eher das Gegenteil der Fall. Kein Bildchen kann so eindeutig eine Auswahlfunktion definieren wie ein Begriff, und die spielerischen Effekte des "digitalen Schlenderns" im Sinne des probierenden Zappens durch die Symbole führt eher zur "digitalen Frustration".
Noch weiter getrieben wird das bildbasierte Layout, wenn auch die dritte Dimension einbezogen und ein "Auswahlraum" kreiert wird. Schon Steven Johnson hat jedoch gezeigt, dass derartige Räume, obwohl man auch hier zunächst das Gegenteil vermuten würden - der Navigation nicht dienlich sind, da "das Paradoxe an diesen Hyper-Metaphern war, daß sie nicht metaphorisch genug waren"(Stephen Johnson, Interface Culture, Stuttgart 1999, S. 71). Besonders deutlich wird dies an der CD "Florenz in der Renaissance", die die auszuwählenden Themen und Gegenstände auf Plätzen und in fiktiven Räumen anbietet, was einen Zusammenhang vorgaukelt, der nicht den zu vermittelnden Tatsachen entspricht.
 
  Benutzerführung  
  Kann man vorraussetzen, dass der potentielle Käufer/Nutzer einer CD-Rom sich mit den grundlegenden Navigationsfunktionen zurechtfindet, oder erfordern diese eine Erläuterung? Braucht eine CD eine motivierende Einführung in das Thema, oder sollen möglichst zahlreiche Informationen geboten werden, aus denen der Nutzer selbst auswählen kann bzw. in denen er sich selbst zurechtfinden muß?
Grundsätzlich kann man hinsichtlich der Struktur von CD-Roms unterscheiden
zwischen solchen Anwendungen, die die Vernetzungsmöglichkeiten primär im Sinne einer Baumstruktur mit immer weiteren, möglichen Verzweigungen nutzen, aber in den tieferen Schichten nicht untereinander vernetzt sind, und solchen, die ein wirkliches Netz von Beziehungen aufbauen, d. h. zahlreiche Verknüpfungen und Sprünge von einem Bereich zum nächsten zulassen. Besonders stark ausgeprägt war dies in unserem Fall bei zwei CD's, die rein in HTML programmiert wurden (Skulptur-Projekte, Kunst der 60er).
Was die konkrete Unterstützung des Nutzers angeht, bieten einige Produktionen aufwändige Hilfsangebote im Booklet, über einen Hilfe-Button oder in einer allgemeinen Einführung während andere den Anspruch haben, selbsterklärend zu sein. Viele CD's bieten derart viele Verzweigungen, dass es für den Nutzer schwierig ist, zu wissen, wo er sich gerade befindet und ob er bereits alle möglichen Informationen abgerufen hat. Eine meist sehr hilfreiche Sitemap oder ein Index ist längst nicht immer gegeben.
Eine der hier betrachteten CD's protokolliert sogar den Weg des Nutzers - wem dies aber einen Mehrwert bringen soll, bleibt ungewiss....
 
  Intermedialität / Interaktivität  
  Einige CDs beschränken sich auf eine einfache Kombination aus Bild und Text, andere nehmen Ton hinzu - sei es als gesprochene Texte oder untermalende Musik. Andere CD's binden auch Filmsequenzen ein: historische Dokumente (Berlin Connection) oder eigens für die CD produzierte Filme. Wieder andere bieten die Möglichkeit, sich in dreidimensionalen Umgebungen mehr oder weniger frei zu bewegen sei es als Rundgang durch ein Museum (Uffizien), oder zur Verdeutlichung architektonischer Strukturen. All diese Medien können einfach "nebeneinanderstehen" oder als Abläufe inszeniert sein - z. B. eine Art Diashow während eine einführende Tonsequenz läuft, oder ein vertonter Film, den der Nutzer selbst vor- und zurückspulen kann. Zudem kann der angezeigte Text auf die Aktionen, die der Betrachter am Bild durchführt, reagieren (bei der Vergrößerung eines bestimmten Abschnitts wird der zugehörige Text gezeigt). Auf der Vienna-Walk CD gibt es sogar die Möglichkeit, innerhalb eines laufenden Films Links anzuklicken.
DieAktionsmöglichkeit des Nutzers besteht bei vielen CDs lediglich in der Navigationsfunktion d. h. der Auswahl zwischen verschiedenen Kapiteln, der Möglichkeit des Vor- und Zurückspringens und des Bewegens durch dreidimensionale Räume mit der Maus.
Einige Produktionen hingegen erlauben dem Benutzer eine spielerische Auseinandersetzung und Veränderung einzelner Kunstwerke (Brueghel, Petrus Christus), eine direkte Mensch zu Mensch Kommunikation über das Internet (Vienna Walk), oder geben die Möglichkeit, das erworbene Wissen zu testen (Kunst der 60er). In den beiden betrachteten Computerspielen wird ein Mitdenken und Probieren gefordert, um an sein Ziel zu gelangen (Versailles, Berlin Connection).
 

 

  © Institut für Kunstgeschichte der LMU München, 9/2001  
Layout / Screendesign Benutzerführung Intermedialität / Interaktivität Weitere kunsthistorische CDs