Der Öffentliche Raum als Museum?!

Als umfangreiches Nachschlagewerk dokumentiert die CD  einen Über- und Rückblick auf drei Jahrzehnte 
internationale, zeitgenössische Kunst im Außenraum  der Stadt Münster 1977, 1987 und 1997.

rezensiert von Nina Gruhlke


     
  Beschreibung  
 

Die CD-Rom basiert auf der Internet-Präsentation, die während der laufenden Ausstellung im Jahr 1997 im Netz angeboten wurde. 1977 wurde die Ausstellung "Skulptur" in Münster als Rückblick auf die Entwicklung der Skulptur des 20. Jahrhunderts traditionell museal konzipiert. Erweitert wurde die Übersicht durch neun aktuelle Beiträge zeitgenössischer Künstler, die im engen Bezug zur Stadtgeschichte Skulpturen für den öffentlichen Raum schufen.
Dieser Ansatz wurde 1987 wieder aufgenommen. Diesmal beteiligten sich 60 Künstler an der Ausstellung und lieferten in intensiver Auseinandersetzung mit der Stadt und deren Einwohnern neue Perspektiven auf die Rolle der Kunst im Außenraum. 1997 war der Anspruch an eine Fortsetzung des Projekts weiter gewachsen, die Künstlerliste stieg auf über 70 Protagonisten. Man wollte die Möglichkeiten einer ästhetischen Intervention außerhalb des Museums erneut untersuchen und dabei sowohl eine Bilanz der letzten Jahrzehnte ziehen, als auch einen lebendigen Ausblick schaffen.

Die CD hat den Vorteil, dass sie einen leichten Zugriff auf die Werke des temporär angelegten Skulpturenparks aus drei Jahrzehnten ermöglicht, zumal die Kataloge von 1977 und 1987 nur noch antiquarisch zu bekommen sind. Mit wenig Aufwand kann man sich über Vorgänger- und Nachfolgeprojekte in Münster informieren, bekommt Auskunft über die Standorte und einen Einblick in die Vorarbeit bzw. Aufbauarbeit des Künstlers unter dem Punkt Portfolio oder Konzept.

Die Informationsdichte ist sehr individuell. Die Beschreibungen der Projekte wurden teils von den Künstlern selbst verfasst, teils durch Fotos dokumentiert, die dann unter dem Punkt 'Vor Ort' abzurufen sind. Als mediale Erweiterung werden dem Nutzer der CD zusätzlich exklusive Interviews mit 8 Künstlern angeboten, in denen die Künstler ihre Arbeit kommentieren und den Bezug zur Stadt erklären. Hinzu kommen für das Jahr 1997 Literaturangaben zur weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Künstler. Unter Presse kann man das internationale Presseecho in Form von originalen Zeitungsausschnitten verfolgen, was den Nachteil mit sich bringt, dass die Texte oft schwer lesbar sind. Um dem internationalen Anspruch der Ausstellung auch sprachlich gerecht zu werden, wurden (nur) die Eingangsseiten zu den Künstlern, die eine sehr kurze Vita und eine Beschreibung des Projekts bieten, ins Englische übersetzt.

 
  Layout  
 

Das Layout gliedern zwei schwarze Frames am oberen bzw. am linken Rand des Bildschirms, die die Menüleisten beherbergen. Die übersichtliche Ordnung der Menüpunkte gewährt einen leichten Einstieg in den Aufbau der CD. Die eigentlichen Informationen zu den Projekten erhält man auf der verbleibenden, schlicht weiß gehaltenen Fläche. Die schwarz-weißen Seiten werden lediglich durch die teilweise farbigen Abbildungen in unterschiedlicher Größe und Anzahl, die das jeweilige Projekt illustrieren, aufgelockert. Damit besticht das Layout einerseits durch seine Schlichtheit und Konzentration, andererseits entgeht einem bei dieser Uniformität manchmal eine informative Veränderung, wodurch man beim Hin und Herklicken etwas ins Schwimmen geraten und die Orientierung verlieren kann.

 
  Benutzerführung  
  Als Einstieg in das Thema lohnt es sich, das Vorwort des Katalogs aus dem Jahr 1987 (auf der CD) zu lesen, da auf eine erläuternde Einstiegsseite o.ä. verzichtet wurde. Auch eine Hilfe-Funktion wird nicht angeboten, ist aber aufgrund des klar gegliederten, datenbankartigen Aufbaus auch entbehrlich. Allerdings befinden sich unter der Kategorie Informationen immer noch die Besucherhinweise für die letzte Ausstellung, was etwas verwirrend wirkt. Um einen Überblick über das Angebot der CD zu bekommen, kann man sich entweder die Listen der Künstler aus allen drei Jahrzehnten anschauen und dabei nach Interesse eine Person herauszoomen, oder man wählt den Oberpunkt Index, der eine alphabetische Liste der Namen anbietet und eine chronologische Übersicht der Projekte gibt - auch derer, die nicht realisiert werden konnten. Als dritte Möglichkeit der Orientierung bietet sich der Stadtplan an, auf dem die Standorte der Werke verzeichnet sind, mit Direktzugang zum ausgewählten Künstler.  
  Intermedialität / Interaktivität  
 

Im Unterschied zum Katalog bietet die CD Möglichkeiten der unbegrenzten Verknüpfung des umfangreichen Text- und Bildmaterials, der Projektbeschreibungen, Skizzen, Zeichnungen, Modelle, Fotos und Videos. Dieser Dokumentationsstil wäre im Katalog nicht möglich gewesen, da eine Entstehungsgeschichte von Kunstwerken nachgezeichnet wird, die in dieser als Datenbank angelegten Struktur nicht gedruckt werden könnte. Neben den beschriebenen Einstiegsmöglichkeiten über konkrete Künstler oder Standorte bietet die CD die Möglichkeit mit Hilfe eines Pfeils alle Künstler alphabetisch durchzublättern.
Man wird zum Entdecker des eigenen Interesses und kann scheinbar unmittelbar am Schaffensprozess der Projekte teilnehmen.

 
  Wertung  
 

Für den interessierten und forschenden Geist bietet die CD viele Anregungen und kann auch als eine Art Lexikon für moderne und zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum genutzt werden. Was man jedoch vermisst, sind Angaben zum noch sichtbaren "Freilichtmuseum" der Stadt Münster, da sich über die Jahrzehnte eine Sammlung von fest installierten Werken aufgebaut hat.
(Die html- Seiten werden noch immer im Internet unter www.artthing.de angeboten.)

 
  Technische Daten  
 
Produzent/Herausgeber: Redaktionsbüro Dank: www.artthing.de bzw. www.artcontent.de
Erscheinungsjahr: 1997
Preis: 79,- DM
Erhältlich bei: www.buchhandlung-walther-koenig.de; „Neue Medien“
xx
Systemvorraussetzungen (Mindestanforderungen): alle Computer mit Netscape Navigator ab 3.01, IE ab 4.0
Graphik: High Colour, 800 x 600

 

 
  © Institut für Kunstgeschichte der LMU München, 9/2001