HOME
 
Deutsche und französische Malerei von 1780 bis 1880 im Vergleich                                                    
1. Woche
Präsenzveranstaltung am 1. Tag: Einführung in das Seminar. Abwesende Teilnehmer erhalten die Informationen der Präsenzveranstaltung als Text.
Die übrigen Tage der 1. Woche geben den Teilnehmern Zeit, sich in der Netzumgebung zu orientieren
     
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
2. Woche
Themen-
block 1

1780-1800
1780-1789 
Deutschland a
Historienmalerei und Antikenrezeption:
Asmus Jakob Carstens und
Karl Philipp Moritz
Deutschland b
 Nationalgeschichtliche Themen in der Historienmalerei:
Wilhelm Tischbein und
Bernhard Rode
Frankreich a
Antikenrezeption in der Historienmalerei des späten ancien régime
Frankreich b
Themen aus der nationalen Vergangenheit in der Historienmalerei des späten ancien régime
3. Woche
1789-1800
Deutschland a
Die ideale und die erhabene Landschaft: Jakob Philipp Hackert und Johann Christian Reinhart
Deutschland b
Neubegründung der Kunst aus dem Geist der Literatur:
Goethes Preisaufgaben
Frankreich a
Zeitgeschichtliche Themen in der Bildkunst der Revolution
Frankreich b
Antikenrezeption in der Malerei der Revolutionszeit
4. Woche
1. Diskussionsrunde Deutschland/Frankreich 1780-1800
5. Woche
Themen-
block 2

1800-1830
1800-1815
Frankreich a
Napoleonische Schlachtenmalerei
Frankreich b
Verunsicherungsmomente in den Bildern von Géricault, Gros und Girodet de Trioson
Deutschland a
 Neubegründung der Kunst aus dem subjektiven, religiösen Gefühl: Philipp Otto Runge
Deutschland b
Innere und äußere Landschaften:
Caspar David Friedrich und
Karl Friedrich Schinkel
6. Woche
1815-1830
Frankreich a
Ingres und Delacroix: Bilder, die die  Existenz des Künstlers thematisieren unter dem Aspekt von
coloris und ligne
Frankreich b
Ingres und Delacroix: Bilder des griechischen Freiheitskampfs unter dem Aspekt des tableau
Deutschland a
Subjektive und objektive Landschaftsauffassung,
Stimmungsmalerei und Wissenschaft:
Carus, Dahl und Blechen
Deutschland b
 Die Nazarener: die Fresken
der Casa Bartholdy und
Friedrich Overbecks religiöse Bilder
7. Woche
2. Diskussionsrunde Deutschland/Frankreich 1800-1830
8. Woche
Themen-
block 3

1830 -1860
1830-1848
Deutschland a
Bürgerliche Historienmalerei im Vormärz. Die Düsseldorfer Malerschule: Carl Friedrich Lessing und Alfred Rethel
Deutschland b
Spätromantik und Realismus in der Landschaftsmalerei:
Richter, A. Achenbach, Schirmer, Waldmüller
Frankreich a
Paul Delaroche
Frankreich b
Landschaftsmalerei als innovative Gattung
9. Woche
1848-1860
Deutschland a
Offizielle Historienmalerei:
Kaulbach, Piloty und Makart
Deutschland b
Möglichkeiten und Grenzen der realistischen Malerei: Adolph Menzel
Frankreich a
Der offizielle Realismus
Frankreich b
Gustave Courbet
10. Woche
3. Diskussionsrunde Deutschland/Frankreich 1830-1860
11. Woche
Themen-
block 4

1860-1880
1860-1870
Frankreich a
Charles Baudelaire und die Moderne in den Bildern
Edouard Manets
Frankreich b
Edouard Manet und Emile Zola
Deutschland a
 "Idealistische" Historienmalerei: Böcklin, Feuerbach und Marées
Deutschland b
"Reine Malerei": der Leibl-Kreis
12. Woche
1870-1880
Frankreich a
Impressionismus und
akademische Malerei
Frankreich b
Das Pariser Pantheon und die republikanische Kunstpolitik
Deutschland a
Staatskunst in Preußen:
Anton von Werner
Deutschland b
Impressionismus in Deutschland: Max Liebermann
13. Woche
4. Diskussionsrunde Deutschland/Frankreich 1860-1880
14. Woche
Abschlußdiskussion über 100 Jahre Malerei