Quellenangaben
zu Lektion II
1.)
Quellen, die im Text vorkommen
Als Zugang zu Vitruvs grundlegendem
Architekturtraktat geben wir hier eine Ausgabe mit deutscher
Übersetzung an, die als 'Arbeitsbuch' mit hohem
wissenschaftlich-textkritischem Anspruch einzuschätzen
ist, und zusätzlich zwei der wichtigsten und auch
illustrierten Vitruv-Ausgaben der Renaissance, die in
modernen Reprints vorliegen:
Vitruv. Zehn Bücher über
Architektur. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen
von Curt Fensterbusch. - Darmstadt 1964.
I dieci libri dell' architettura
di M. Vitruvio. Tradotti e commentati da Daniele Barbaro,
Venezia 1556. - Reprint mit einer Einleitung von Tancredi
Carunchio, Roma 1999.
[Cesariano, Cesare:] Di Lucio
Viturvio Pollione de Architectura, Como 1521. Herausgegeben
von Fr. Piel und einer Einführung von C. H. Krinsky.
- München 1969.
2.) Zusätzlicher Quellenhinweis
Wer sich dafür interessiert,
wie Vitruvs antike Architekturtheorie von den Theoretikern
der Renaissance umgesetzt wurde, sei auf den bereits
1452 abgeschlossenen, aber erst 1485 erstmals im Druck
publizierten Traktat von Leon Battista Alberti verwiesen.
Er wurde grundlegend für die vitruvianische Architekturtheorie
der Renaissance in zweierlei Hinsicht: erstmals wurde
Vitruv hier systematisch ausgewertet, zugleich markiert
Alberti aber auch eine kritisch interpretierende Haltung
gegenüber dem antiken Autor. Als Student der Architekturgeschichte
sollte man Alberti zumindest in Auszügen gelesen
haben. Dazu eigen sich zwei der wichtigeren Ausgaben:
Leon Battista Alberti. Zehn
Bücher über die Baukunst. Ins Deutsche übertragen,
eingeleitet und mit Anmerkungen und Zeichnungen versehen
durch Max Theuer. - Wien und Leipzig 1912.
Leon Battista Alberti. L'architettura
(De Re Aedificatoria). Testo latino e traduzione a cura
di Giovanni Orlandi. Introduzione e note di Paolo Portoghesi.
- 2 Bde Milano 1966.
|