Vierung

der Raum der Durchdringung von Langhaus und Querhaus in einer Kirche.

Während die frühchristliche Architektur die V. nicht kennt, ist sie seit dem frühen Mittelalter immer häufiger allseitig durch Bögen abgetrennt und als 'ausgeschiedene Vierung' besonders betont, oftmals zusätzlich durch einen Turm und/oder ein besonderes Gewölbe. In der frühneuzeitlichen Architektur trägt sie meist eine Tambourkuppel.