Joch

räumlicher Abschnitt in einem Gebäude, der durch vier Stützen und ein darauf folgendes Gewölbe definiert wird. Joche sind als konstituierendes Phänomen vor allem in der Baukunst des Mittelalters verbreitet - dort werden sie nach der französischen Bezeichnung auch > Travée genannt - doch gibt es auch in der Renaissance und im Barock Räume die noch dem Prinzip der Jochung unterteilt sind.