Sonderform
der ionischen > Basis, bestehend aus zwei
Wülsten, die durch eine Hohlkehle verbunden sind. Der obere Wulst
ist ein wenig dünner als der untere und entsprechend weniger ausladend.
Im Mittelalter ist die a.B. weit verbreitet, aber auch in der neuzeitlichen
Architektur die am häufigsten verwendete Basisform.
|