Allegorie / Personifikation
Die Allegorie kann aus dem Griechischen
"allegorein" als "anders ausdrücken" übersetzt
werden. Ihre Anfänge lassen sich bis ins 6. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen.
Anschaulich und sinnbildlich stellt sie abstrakte Begriffe, Vorstellungen
oder Zusammenhänge dar.
In der Personifikation, einer
Sonderform der Allegorie, werden die Begriffe häufig in Frauengestalten
umgesetzt, die durch bestimmte Kennzeichen (Attribute), Kleidung, Alter,
Haartracht und erläuternde Schrift unterschieden werden.
Um komplizierte Sinngehalte zu erläutern, wird die Personifikation
zu fiktiven Handlungen erweitert, deren Vorlagen in der antiken Mythologie,
der Geschichte, Literatur, aber auch der Bibel und anderen christlichen
Texten zu finden sind. In nachmittelalterlicher Zeit entstanden Handbücher,
in denen eine Vielzahl der Allegorien zusammengefasst wurde. Die "Iconologia"
des Italieners Cesare Ripa aus dem Jahre 1603 gilt als der "Klassiker"
unter den Allegoriensammlungen.
|