![]() |
Versailles 1685 - Verschwörung am Hof In diesem Kunstspiel begibt man sich in die Zeit
des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Rezensiert von Petra Vankova
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Spiel "Versailles
Verschwörung am Hof" spielt im Jahre 1685 am Hofe des "Sonnenkönigs"
Ludwigs des XIV. Mit Hilfe des Herrn Beautemps, dem Kammerdiener des Königs,
der alles weiß, alles sieht und dem König alles sagt, sucht
und sammelt der Spieler einige Gegenstände, die in den Räumen
des Schlosses Versailles versteckt sind: vor allem Schlüssel zum
Öffnen verschlossener Türen und Schmähschriften von Gegnern
des Hofes. Diese werden in der Regel dem Kammerdiener gezeigt, dem der
Spieler dann Befehle gibt, die dieser ausführen muss. Der Spieler
trifft im Verlauf des Spiels auch weitere am Hof lebende Persönlichkeiten,
mit denen er sprechen kann und die ihn beauftragen, kleine Aufgaben zu
erledigen. Das Spiel ist in sieben Level geteilt und nachdem der Spieler
die für den Level vorgesehenen Aufgaben gelöst hat, kommt er
in den nächsten Level. Virtuell kann man sich durch Räume in
Schloss und Hof bewegen und sich die Gemäldesammlung von Ludwig dem
XIV. aus der Nähe anschauen. |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das
Layout der CD bietet dem Spieler interessante Omni-3D Ansichtspunkte,
von denen aus er sich horizontal und vertikal im 360° Winkel in Räumen
und im Hof umschauen kann. Beim Anklicken einiger Gegenstände auf
dem Spielbildschirm kann er sich die Gemälde, Räume und Menschen
am Hof heranzoomen und aus der Nähe anzusehen. |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzerführung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Spiel ist für
einen Spieler bestimmt, der, während oder bevor er das Spiel startet,
auch einen Dokumentarteil zur Rate ziehen kann. Das Spiel bietet ein Startmenü
an, in dem man ein neues Spiel beginnen, ein gespeichertes laden, Spieleinstellungen
ändern oder das Spiel beenden kann. Während des Spiels weisen
die aktiven hellblauen Einfügemarken auf mögliche Aktionen wie
"Hingehen", "Ansehen", "Bestätigen",
"Nehmen", "Unterhalten" und "Zuhören"
hin. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Intermedialität / Interaktivität | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf dieser CD werden
die historischen Ereignisse des Jahres 1685 mit einem Abenteuerspiel verbunden.
Der Spieler wird in das Geschehen miteinbezogen. Er unterhält sich
mit Menschen, beteiligt sich aktiv an der Suche der versteckten Gegenstände
und von ihm ist auch die Enthüllung der Verschwörung am Hof
abhängig. Vor allem aber kann er sich im Modell des Schlosses bewegen
und somit die Raumwirkungen und Raumfluchten des Gebäudes nachvollziehen.
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Spiel "Versailles
- Verschwörung am Hof" ist ein schönes Kunstdokument zur
Lebenszeit des Sonnenkönigs in Versailles. Für das CD - Projekt
mussten nicht mehr existierende Räume anhand der alten Stiche, Pläne
und Gemälde unter großem technischen Aufwand virtuell wiederhergestellt
werden. Das Spiel ist für alle Altersgruppen gedacht, jedoch nicht
einfach zu spielen. Der Spieler bewegt sich in Räumen, für die
es keine genauen Pläne gibt, er sucht Gegenstände, von denen
er weder den Ort noch die genaue Bezeichnung weiß. Auch eine Hilfe
fehlt, die dem Spieler in schwierigen Situationen weiterhelfen würde.
Auf jeden Fall ist es ein abenteuerliches Erlebnis, dieses Spiel zu spielen
und wenn man keine Lust hat, weiter zu spielen, bleibt einem immer noch
die Möglichkeit, die Räume mit ihren prunkvollen Einrichtungen
zu "durchwandern" oder sich im Dokumentationsteil zu informieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Institut für Kunstgeschichte der LMU München, 9/2001 |