|
|
|
|
 |
Leonardo
da Vincis Codex Leicester einmal virtuell
Blättern' Sie in Leonardo da Vincis Codex Leicester und
lernen Sie Leben, Werk und Umfeld des Künstlers kennen. Mit dieser
CD sind Sie auf dem besten Weg zum absoluten Leonardo Experten.
rezensiert
von Isabelle Mayr


|
|
|
|
|
|
Beschreibung |
|
|
In
Welcome geben Prof. Martin Kemp und Bill Gates dem Benutzer eine
allgemeine Einführung in die CD-Rom, zu Leonardo da Vinci und dem Codex
Leicester. Passend zum Text werden Bilder gezeigt. Im Unterpunkt Guide
wird dem Benutzer der Aufbau der CD erklärt. Danach kann man sich in
Renaissance Grundinformationen zur Epoche vortragen lassen.
Der Menüpunkt
Tour bietet sechs "Rundgänge" zu Leonardo und seinem
Umfeld. Dem Benutzer wird zu verschiedenen Themen, z.B. The Life of
Leonardo ein Text vorgetragen, der mit eingeblendeten Bildern illustriert
wird.
Im sechsteiligen
Bereich Exhibit werden dem Benutzer verschiedene Naturphänomene,
die Leonardo in seinen Aufzeichnungen und Skizzen im Codex Leicester analysiert,
erklärt. In The nature of waters werden z. B. Leonardos Naturbeobachtungen
bezüglich des Wassers anhand von Animationen veranschaulicht.
|
 |
|
Darüber
hinaus kann man in den beiden sogenannten Galerien die Werke Leonardos und
den Codex Leicester im Detail besichtigen'. Während die Wiedergabe
seiner Gemälde und Zeichnungen als fiktive Ausstellung eher fragwürdig
scheint, ist die Darstellung des Codex besonders gut gelungen: Der Benutzer
kann den gesamten Codex in allen Einzelheiten betrachten. Er hat die Möglichkeit,
die Seiten nach verschiedenen Themenkreisen zu durchsuchen, sich anzeigen
zu lassen, in welcher Reihenfolge die Absätze verfasst wurden und erhält
ausführliche Erklärungen zu Leonardos Aufzeichnungen und Skizzen.
Außerdem können die einzelnen Seiten mit der Lupenfunktion'
in der originalen Spiegelschrift, in einer für uns lesbaren gespiegelten
Version sowie in italienischer und englischer Umschrift gelesen werden. |
 |
Schließlich
gibt es noch eine Zeitleiste (Timeline), die vom Jahre 1400 bis 1550
reicht. Hier kann man Bilder und Informationen aus den vier Teilgebieten
History, Leonardo, The arts und Discovery abrufen.
|
 |
|
Layout |
|
|
Das
Layout der CD ist sehr übersichtlich, nicht zu aufdringlich und dezent
gehalten, zumal die Aufteilung von Menüleisten und Bild stets einheitlich
ist. Die Möglichkeiten der Kombination von Schrift und Bild werden
voll ausgeschöpft. Allerdings hat man gelegentlich den Eindruck, dass
einige Seiten bloße Spielereien sind, da sie inhaltlich nicht besonders
viel hergeben.
Manche Seiten wirken zwar etwas übertrieben, stellenweise sind die
gezeigten Bilder und Schriften kitschig und wenig aussagekräftig (siehe
Screenshot), doch wird der Gesamteindruck dadurch nicht wesentlich gestört. |
 |
|
|
Benutzerführung
|
|
|
Der
Benutzer wird sehr gut durch die gesamte CD-Rom geführt. Neben den
genannten einführenden Erläuterungen hat er auf jeder Seite die
Möglichkeit, durch Klick auf das Fragezeichen spezifische Hilfe anzufordern.
Die Erläuterungen werden klar und verständlich von einer Sprecherin
vorgetragen, so dass die Handhabung der CD ein Kinderspiel ist.
Während auf der Eingangsseite das Menü vor dem Bild eines Baumes
erscheint und erst durch Mausbewegung sichtbar wird, begleitet einen dieser
Baum als Schema auf jeder Seite in der rechten oberen Ecke. Dadurch kann
man jederzeit durch Klick auf ein Teilgebiet auf dem Baum an jeden beliebigen
Ort der CD springen. Die gute Verlinkung und Übersichtlichkeit sind
ein großer Pluspunkt dieser CD. |
 |
|
|
Es
ist nahezu unmöglich, sich auf dieser CD-Rom zu verirren, da man dank
ständig präsenter Überschriften in der oberen Menüleiste
und einem farbig unterlegten Rechteck auf dem Baum immer genau weiß,
wo man sich gerade befindet. |
|
Intermedialität
/ Interaktivität |
|
Die
multimedialen Möglichkeiten des Computers werden auf dieser CD exzellent
ausgeschöpft: Der Benutzer erhält sehr gut verlinkte und dennoch
stets übersichtlich geordnete Informationen, die er oft über kombinierte
Abfragemöglichkeiten steuern kann. Er kann sich etwas vortragen lassen
(wobei die illustrierenden Bilder stets genau auf den gesprochenen Text
abgestimmt sind) oder selbst aktiv werden und sich z. B. durch den Codex
Leicester klicken. Animationen ermöglichen ein besseres Verständnis
der naturwissenschaftlichen Phänomene, z. B. des Wassers.
Aus diesen Gründen ist die CD einem Buch wie dem Ausstellungskatalog
zum Codex Leicester um Längen überlegen, denn welches Buch schafft
es, ohne den Leser ständig zum Umblättern zu zwingen eine Seite
des Codex Leicester im Original, spiegelbildlich, in Umschrift, auf Englisch
und mit Erläuterungen zu zeigen, und dazu noch die Inhalte des Textes
durch Animationen zu illustrieren? |
 |
|
|
Wertung |
|
|
Diese
CD-Rom ist didaktisch, inhaltlich und auch hinsichtlich des Designs vorbildlich.
Besonders gut wird der Codex Leicester präsentiert (siehe Beschreibung).
Die CD bietet so viele Möglichkeiten, sich über Leonardo, den
Codex und seinen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren, dass
man sie viele Male konsultieren und immer wieder Neues entdecken und lernen
kann. |
|
|
Technische
Daten |
|
|
Produzent/Herausgeber: |
CORBIS
|
Erscheinungsjahr: |
1996 |
Preis: |
x
|
Erhältlich
bei: |
Erhältlich
im Louvre Shop als Paket mit dem Katalog des American Museum of Natural
History zum Codex Leicester. |
x |
Systemvorraussetzungen
(Mindestanforderungen): |
Arbeitsspeicher |
12
MB |
x |
PC
|
Mac
|
Prozessor |
486/33
MHz SX oder DX Prozessor
|
|
Graphik |
256
Farben ( 640x480 Pixel)
|
|
Betriebssystem |
Microsoft
Windows 3.1
|
|

|
|
|
©
Institut für Kunstgeschichte der LMU München, 9/2001 |
|