HOME

    
    
    
    
    
    
    
        
 
   
     
     
     
   
        
    

 

Böcklin, Selbstbildnis, 1873

"Idealistische" Historienmalerei: Böcklin, Feuerbach und Marées

Der älteste der drei hier behandelten Deutsch-Römer ist der aus Basel stammende Arnold Böcklin (1827-1901). Nach einem Studium bei Johann Wilhelm Schirmer (siehe Lektion 5) ging Böcklin nach Paris, wo er 1848 Zeuge der Februarevolution wurde, die ihn tief erschütterte. Seit der Zeit sind die Themen Kampf, Tod und Bedrohung Leitmotive seines Schaffens.
1849 weilte er das erste Mal in Rom, wohin es ihn in den 1850er und 60er Jahren erneut zu mehrjährigen Aufenthalten hinzog. Seit 1874 lebte er in Florenz, wo die Freundschaft mit Hans von Marées begann. Nach einigen Jahren in Zürich zog er 1893 erneut nach Florenz, wo er 1901 starb.
Für Böcklin war Italien nicht das Land, nach dem sich der klassisch geprägte Bildungsbürger sehnte. Er suchte weniger die Kunst- und Kulturträchtigkeit des Landes, als vielmehr die südländische Atmosphäre, in der die mythologischen Themen und Phantasmagorien anzusiedeln waren, die seit den 50er Jahren

seine Bildwelt beherrschten. Charakteristisch für sein Schaffen ist der Umstand, daß er seine Bildgedanken in mehreren Versionen entwickelte. Sein berühmtestes Motiv, die "Toteninsel", hat Böcklin fünfmal in leicht abgewandelter Form gemalt, wovon vier erhalten sind.
1892, also über unseren Zeitrahmen ein wenig hinausgehend, hat Böcklin ein Gedicht aus Achim von Arnims und Clemens Brentanos "Des Knaben Wunderhorn" umgesetzt, die Fischpredigt des Antonius. In Kenntnis von Böcklins Bild hat Gustav Mahler dieses Gedicht vertont.

Böcklins Leben weist mit dem von Anselm Feuerbach (1829-1880) einige Parallelen auf. Beide waren zeitgleich Schüler Schirmers an der Düsseldorfer Akademie. Darüber hinaus lernte Feuerbach noch bei Schadow und bei Lessing. Auch Feuerbach ging nach Paris, doch erst in den Jahren 1851/52. Bei einem zweiten Parisaufenthalt 1852/53 arbeitete Feuerbach im Atelier von Thomas Couture, der 1847 einen Sensationserfolg mit seinem im Salon gezeigten Monumentalgemälde "Les Romains de la Décadence" (Bild) erzielt hatte.

  Seite 1/3 >>