HOME


    
    
    
    
        
        
 
     
    
    
    
    

 



Delaroche, Napoléon abdiquant à Fontainebleau, 1845

Historischer Überblick

Die Jahre von 1789 bis 1814 gehören zu den bewegtesten in der Geschichte Frankreichs. Hatte die Revolution in Frankreich zu gewaltsamen Umbrüchen in Politik und Gesellschaft geführt, erlebte das Land unter Napoleon einen imperialen Glanz, der von der Unterdrückung des halben Kontinents gespeist wurde. Das Empire brach im Oktober 1813 in der Völkerschlacht zusammen. 1814 zog Ludwig XVIII., der jüngere Bruder des 1793 guillotinierten Königs, in Paris ein und begründete damit die Jahre der Restauration, die bis 1830 andauerten. Verglichen mit den Ereignissen, die die Herrschaft der Bourbonenkönige unterbrochen haben, waren es Jahre der Ruhe. Diese war jedoch nur vordergründig.

Ludwig XVIII. entstammte durch und durch dem ancien régime und sah sein Königtum als durch Gottes Gnade gestiftet an. Folgerichtig befand er sich 1814 – nachdem der Sohn Ludwigs XVI., Ludwig XVII., zehnjährig im Jahr 1795 gestorben war – bereits im

19. Jahr seiner Regierung. Der König versuchte jedoch nicht, wie diese Haltung vermuten lassen könnte, die Strukturen des ancien régime vollständig zu restaurieren. Er bemühte sich hingegen, die Anhänger der Revolution, Napoleons und der Bourbonenherrschaft miteinander zu versöhnen – ein Bemühen, das sich durch die monarchischen Regime des 19. Jahrhunderts wie ein roter Faden zieht. In der am 4. Juni 1814 verkündeten Charte constitutionelle, der Verfassung, erkannte der König bestimmte von der Revolution geschaffene Verhältnisse an. So stellte die Garantie der Pressefreiheit eine der wichtigsten – und für die Restauration folgenschwersten – Artikel der Verfassung dar. Die Beibehaltung aller vom Empire vergebenen Adelstitel bedeutete ein besonderes Zugehen auf die Anhänger Napoleons.

Wie wenig die Macht Napoleons gebrochen war, zeigte der im Exil auf Elba lebende Kaiser, als er 1815 nach Frankreich zurückkehrte und den Bourbonenkönig für hundert Tage in ein erneutes Exil trieb. Diesmal reagierten die europäischen Mächte, die seit September 1814 auf dem Wiener Kongreß tagten, schneller. Napoleon wurde im Juni 1815 bei Waterloo

  Seite 1/9 Word-Text zum Drucken

 

Word-Text zum Downloaden