Der Mauerfall interaktiv !

Das Computerspiel "Berlin Connection" bietet eine Vielzahl von Informationen - sowohl über das Berlin zur Zeit des Mauerfalls als auch über die Nachkriegszeit. Ebenfalls finden sich Informationen über die Geschichte der DDR in den Spielablauf verpackt. Das Spielgeschehen ist wie ein Krimi aufgebaut. Der Spieler muß hier verschiedene Aufgaben erfüllen, um hinter das Geheimnis der "Berlin Connection" zu kommen.

rezensiert von Tanja Fürst



     
  Beschreibung  
  Die CD-Rom "Berlin Connection" ist ein Spiel in Form eines Dokumentarthrillers. Die Geschichte rund um die Berlin Connection spielt im Berlin zur Zeit des Mauerfalls. Der Spieler schlüpft in die Rolle des englischen Fotografen Roger Penrose, der den Auftrag erhält, die Stimmung in Berlin festzuhalten. Am Brandenburger Tor lernt er inmitten des Trubels an der geöffneten Grenze die Ostberlinerin Katja kennen, die in der folgenden Nacht Opfer einer Entführung wird. Bei seinem Versuch, sie zu befreien, gerät Roger in die Fänge der "Berlin Connection". Um Katja zu finden muss er ein Foto liefern, und sich dafür nicht nur durch das Berlin der Jetzt-Zeit bewegen, sondern auch Zeitreisen in seine eigene Vergangenheit bewältigen. So findet er sich mitten in der Nachkriegszeit wieder, als er als britischer Geheimagent den Auftrag hatte, den sozialistischen Teil Berlins abzuhören. Auch seine Flucht von Ost- nach West-Berlin muss Roger noch einmal durchleben, um schließlich Katjas Versteck zu finden.  
  Layout  
 

Das Layout von "Berlin Connection" ist einfach: Der Spielbildschirm nimmt den kompletten Bildschirm ein. Im Zentrum ist das eigentliche Spielgeschehen durch aufeinander folgende Bilder dargestellt. Die Bilder sind teilweise sehr dunkel und von einfacher Qualität. Rundherum sind die Spielsymbole angeordnet. Hier finden sich ein Koffer, eine Kamera und ein Stadtplan. Gibt es zum Spielgeschehen noch kulturelle Informationen, so erscheint im Rahmen ein Walkman. Auch die im Laufe des Spiels erworbene Zeitung ist dort immer griffbereit. Über dem Spielszenario wird der jeweilige Standort angezeigt. Dies erleichtert die Orientierung.
Insgesamt ist die Darstellung trotz realistischer Fotos sehr dunkel gehalten. Teilweise lassen sich dargestellte Gegenstände schwer erkennen.

 
  Benutzerführung  
  "Berlin Connection" ist für einen Spieler konzipiert. Neben einer Beschreibung der Handhabung und des Spielablaufes im Booklet wird zu Beginn des Spieles noch eine kleine Einführung gegeben. Durch Mausklick wandert man durch die Räume und Straßen des Spiels. Steckt hinter einem Gegenstand mehr Information, so weist ein veränderter Mauszeiger darauf hin, daß dieser angeklickt werden kann. Die Spielfunktionen, sind durch Anklicken der Symbole, wie Kamera, Stadtplan, Zeitung, Koffer und Walkman, einfach zu "bedienen". Durch ein Piepsen wird der Spieler aufgefordert, ein Foto zu schießen. Auch die Bewegung innerhalb Berlins ist unkompliziert: Durch Anklicken des Stadtplanes wird dieser geöffnet und man kann die verschiedenen Schauplätze anwählen.  
  Intermedialität / Interaktivität  
  Berlin Connection ist ein "interaktiver Dokumentarthriller". Dieser fordert nicht nur durch die schon beschriebenen Spielfunktionen zum interaktiven Mitwirken auf, sondern nutzt auch unterschiedlichste Medien: In den Spielablauf sind sowohl gesprochene als auch bildliche und schriftliche Informationen integriert. Zu jeder Sehenswürdigkeit Berlins kann über den an der Seite erscheinenden Walkman eine weiterführende Information gehört werden. Diese Informationen sind teilweise sehr knapp und spielen im Spielablauf nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger für die Bewältigung der Aufgaben ist die Zeitung, die man im Laufe des Spiels erwirbt. Hier erhält man ausführliche Informationen über die Nachkriegsgeschichte und die Geschichte der DDR. Die Informationen sind teilweise tabellarisch gehalten. Es werden aber auch originale Zeitungsartikel, Original-Radioberichte und authentische Filmsequenzen als Informationsquelle eingebracht. Die Zeitung ist ein Beispiel dafür, wie zusammenfassende Informationen und historische Zeugnisse in verschiedensten Medien in einer multimedialen Anwendung ansprechend präsentiert werden können.  
  Wertung  
  "Berlin Connection" ist bemüht einen real-historischen Hintergrund in ein Computerspiel einzubetten. Die historischen Informationen werden hierbei unter Nutzung aller intermedialen Möglichkeiten gut und interessant verpackt. Trotz der guten historischen Informationen bleiben innerhalb des Spielgeschehens aber viele elementare Fragen offen. Warum wurde zum Beispiel Katja entführt? Um welches Foto handelt es sich? Wo liegt das Geheimnis der Berlin Connection? Auch verliert das Spiel an Spannung durch die zahlreichen Labyrinthe, die man bewältigen muß. Der teilweise sehr dunkle Bildschirm scheint bemüht, die Atmosphäre der Nachkriegszeit zu simulieren. Auf die Dauer macht dies das Spiel aber schwierig und "farblos". Durch die sehr langwierigen Spielaufgaben geht der Spielspaß leider schnell verloren.  
  Technische Daten  
 
Produzent/Herausgeber: eku interactive mit freundlicher Unterstützung von "Der Tagesspiegel".
1993 - 1998
Erscheinungsjahr: 1998
Preis: 69,90 DM
Erhältlich bei: Buchhandel
xx
Systemvorraussetzungen (Mindestanforderungen):x
Arbeitsspeicher 16 MB RAM
x
PC
Mac
Prozessor
Pentium 90 MHz
68030 oder PPC
Graphik
256 Farben, 640 x 480 Pixel
256 Farben, 640 x 480 Pixel
Betriebssystem
Windows 95/98, NT 4.x
7.1 oder höher

ausgezeichnet mit dem Multimediapreis der Landeshauptstadt Stuttgart
CD-Rom des Jahres 1999 (c´t 25/99)

www.berlin-connection.de
Hier kann die Geschichte der Berlin Connection noch weiter verfolgt werden. Ein interaktiver Untersuchungsausschuß soll hierbei helfen, die Machenschaften im Herbst 1989 aufzudecken.

 
  © Institut für Kunstgeschichte der LMU München, 9/2001